Artspezifik und Besonderheiten der Austernmuschel Pycnodonte vesicularis (LAM. 1806) aus der Rügener Schreibkreide

                                                                         01.01.2012 / 17.08.2023

Abstract: Anfang April 2000 hielt ich einen Lichtbildervortrag anlässlich der 10. Rügen-Exkursion der Potsdamer Fachgruppe des Kulturbundes zu o.g. Thema. Hier eine Zusammenfassung nebst einer erweiterten Literaturliste und Bildmaterial aus der Diaserie plus Ergänzungen.

Pycnodonte vesicularis ist ein relativ häufig zu findendes Makrofossil in der Rügener Schreibkreide (Ob.Untermaastricht). Gute Fundmöglichkeiten sind: Sassnitzer Kreideküste, Kreidekliff von Kap Arkona, Kreidebrüche Wittenfelde und Promoisel. Eine Faziesgebundenheit ist zwar subjektiv erkennbar, jedoch noch nicht weiter untersucht worden. Als Geschiebefossil im Raum Potsdam, ist P. vesicularis eher selten anzutreffen.
Morphologisch typisch ist ein unsymmetrischer Schalenaufbau beider Klappen, mit randlich ausgestelltem „Flügel“. Die linke, stets größere Klappe ist meist stark gewölbt und je nach biologischem Alter hohlförmig bis dickschalig (adulte Form). Die rechte Klappe ist relativ flach und deckelförmig. Beide Fossilteile werden eher selten zusammengehörend gefunden. Auffallend sind zwei Muskelansatzstellen, die sich randlich bzw. mittig befinden. Die Schale selbst weist sowohl blasenartige als auch dichtere Strukturen auf. Damit ist P. vesicularis auch bruchstückhaft von anderen Muscheln der Rügener Schreibkreide unterscheidbar.
Zu Lebzeiten benötigte die Auster nach ihrer larvalen Phase eine feste Unterlage, sog. sekundärer Hartboden, für den weiteren Aufwuchs. Eine relativ glattschalige Fauna erwies sich hier als besonders geeignet (Belemnitenrostren, Muscheln, irreguläre Seeigel, Schwämme, Ammoniten u.a.). Die Nutzung von Kleinfauna als Aufwuchsfläche, z.B. Bryozoen, ist meist nicht mehr erkennbar.
Mit dem Wachstum der linken Klappe wurde das Substrat der Aufwuchsfläche teilweise, auf Grund einer anfänglichen Verkittung mit diesem, nachgeformt. Hieraus ergaben sich, je nach Größe der Aufwuchsfläche, infolge der anschliessenden freien Wuchsphase, sehr unterschiedliche Krümmungsformen der linken Klappe. Die Tatsache, daraus verschiedene Taxa abzuleiten, halte ich für nicht gerechtfertigt, da ökologisch verursacht.
Entsprechende Wuchsformen sind auch für die rechte Austernklappe ersichtlich. Bei skulpturierten Aufwuchsflächen wurden diese in die andere Klappe hinüber geformt (xenomorphe Erscheinung). Nur so konnten sich beide Klappen wachstumsbedingt dicht schließen.
Auf Grund relativ glatter Außen- wie Innenflächen, wurde P. vesicularis auch selbst zum sekundären Hartboden. Als häufige Epifauna sind die eigene Art und die ähnlich aussehende Form von Atreta nilssoni anzusprechen sowie Bryozoen und Serpuliden.
Spuren der Zerstörung an den Außenflächen der Auster wurden sowohl vom Bohrschwamm Cliona celata micropora, als auch von bohrenden Gastropoden verursacht.

 

 

 

Anhang:



1806Lamarck- Ostrea vesicularis, Erstbeschreibung
1823Sowerby- zur Gattung Gryphaea LAM. gestellt
1842v.Hagenow- Gryphaea vesicularis (LAM.) (1)
Ostrea hippopodium v.HAG. (2)
Ostrea ungula-equina v.HAG. (3)
1898Müller- (1) und (2) als syn. Sp.
1913Woods- Bestätigung dgl.
1932Wolansky- (1), (2) und (3) als syn. Sp., O. hippopodium und O. ungulaequina sind Jugendformen, Formvariabilität durch bestimmte Umweltbedingungen
1941Ranson- Untersuchung der Schalenstruktur, Stellung zur Gattung Pycnodonta F. v. WALDHEIM

 

Klasse: Bivalvia Linnaeus, 1758

Ordnung: Ostreida Férussac, 1822

Familie: Gryphaeidae Vialov, 1936

Unterfamilie: Pycnodenteinae Stenzel, 1959

Gattung: Pycnodonte Fischer de Waldheim, 1835

Untergattung: Phygraea Vialov, 1936

Heutige taxonomische Bezeichnung: Pycnodonte (Phygraea) vesicularis (Lamarck, 1806)

 


 

Literaturliste - Pycnodonte vesicularis und andere Austern:

 

Amler, M. ; Fischer, R.; Rogalla, N. (2000) - Muscheln – Haeckel Bücherei, Bd. 5, ENKE im Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Arbeitskreis Paläontologie Hannover (2013) – Fossilien aus dem Campan von Hannover – Muscheln (Bivalven), S. 86-95

Ayoub-Hannaa, W., Fürsich, F.T. (2011) - Functional morphology and taphonomy of Cenomanian (Cretaceous) oysters from the eastern Sinai Peninsula, Egypt, Palaeobio Palaroenv, 91, Senckenberg

Bayne, B. (2017) - Biology of Oysters, Developments in Aquaculture and Fisheries Science, Volume 41, Elsevier

Beurlen, Karl (1958) - Die Exogyren - Ein Beitrag zur phyletischen Morphogenese der Austern, N. Jb. f. Geologie und Paläontologie, Monatshefte, S. 197-217

Bien, W.F., Wendt, J.M., Alexander, R.R. (1999) - Site selection and behavior of sponge and bivalve borers in shells of the cretaceous oysters Exogyra cancellata and Pycnodonte mutabilis from Delaware, USA, Historical Biology, Vol. 13

Boettger, Caesar R. (1934) - Die Ausbildung sekundärer Schalenskulptur bei festsitzenden Muscheln, Paläontologische Zeitschrift, Bd. 16, S. 31-47

Bottjer, D.J., Roberts, C., Hattin, D.E. (1978) - Stratigraphic and ecologic significance of Pycnodonte kansasense, a new Lower Turonian oyster from the Greenhorn Limestone of Kansas, Journal Paleontology, V. 52, No. 6

Brezina, Silvana S., u.a. (2014) - Boring Polychaetes Associated with Pycnodonte (Phygraea) vesicularis (Lamarck) from the Upper Cretaceous of Patagonia. A Case of Commensalism?, Ameghiniana 51 (2), S. 129-140

Callapez, P.M., Gil, J.G., Garcia-Hidalgo, J.F., Segura, M., Barroso-Barcenilla, F., Carenas, B. (2015) - The Thethyan oyster Pycnodonte (Costeina) costei (Coquand, 1869) in the Iberian Basin (Spain): Taxonomic, palaeoecological and palaeobiogeographical implications, Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 435

Carter, J.G. u.a. (2012) - Treatise Online, Number 48, Part N, Revised, Volume 1, Chapter 31: Illustrated Glossary of the Bivalvia, Universty Kansas, Paleontological Institut

Carter, R.M. (1968) - Functional studies on the cretaceous oyster Arctostrea, Palaeontol., Vol. 11, Part 3

Carter, R.M. (1972) - Adaptions of British Chalk bivalvia, J. Paleontol., Vol. 46, No. 3

Cooper, M.R. (1992) - Pycnodonteine oysters from the Upper Cretaceous of Zululand, Durban Mus. Novit. 17

Darragh, T.A., Kendrick, G.W. (1991) - Maastrichtan bivalvia (excluding Inoceramidae) from the Miria Formation, Carnarvon Basin, north western Australia, Rec. Western Australian Mus., Suppl. No. 36

Dhondt, Annie V., Nikolaus Malchus, Linda Boumaza (1999) - Cretaceous oysters from North Africa: origin and distribution, Bull. Soc. geol. Fr., S. 67-76

Dhondt, Annie V. (1984) - The unusual cenomanien oyster Pycnodonte blauriculatum, Geobios, Vol. 17, Suppl. 1, S. 53-61

Dhondt, Annie V. (1985) - Late Cretaceous Bivalves from the A 10 Exposures in Northern Aquitaine, Cretaceous Research 6, S. 33-74

Dhondt, Annie V. (1999) - Upper Maastrichtian bivalve faunas from the Crimea, Maastricht and Myngyshlak, Bull. Inst. Royal Sciences Naturelles Belgique, 69-Supp.

Dietl, G.P. (2002) - Trace of Naticid Predation on the Gryphaeid Oyster Pycnodonte dissimilaris: Epifaunal Drilling of Prey in the Paleocene, Hisorical Biology, Vol. 16 (1)

Donovan, S.K., Jagt, J.W.M. (2018) - Big oyster, robust echinoid: an unusual association from the Maastrichtian type area (province of Limburg, southern Netherlands), Swiss J. Pal., 137

El Qot, G.M., Abdulsamad, E.O., Aly, M.F. (2013) - Upper Creataceous macrofossils from Jardas Al´Abid Area, Al Jabal Al Akhadar Northeast Libya: a systematic palaeontology, Egypt. Journ. Paleontol., Vol. 13

Elder, William P. (1996) - Bivalves and Gastropods from the Middle Campanian Anacacho Limestone, south central Texas, Journal of Paleontology 70 (2), S. 247-271

Engelke, J. u.a. (2016) - The benthic macrofauna from the Lower Maastrichtian chalk of Kronsmoor (northern Germany, Saturn quarry): taxonomic outline and palaeoecologic implications, Acta Geol. Polonica, Vol. 66, No. 4

Engelke, J. u.a. (2017) - Early Maastrichtian benthos of the chalk at Kronsmoor, northern Germany: implications for Late Cretaceous environment change, Palaeobio Palaeonv., 97

Frerichs, U. (2012) - Auster Pycnodonte vesicularis auf dem Steinkern einer Schnecke im Campan der Grube Teutonia Nord, in: Arbeitskreis Paläontologie Hannover 40 (2012), 87-89

Fürsich, F.T., Karapunar, B., Werner, W., Nützel, A. (2020) - Ecology of the Early Jurassic bivalve Harpax spinosus (J. SOWERBY,1819), N. Jb. Geol. Paläont., Abh. 297/2

Geinitz, Hans Bruno (1871-1875) - Ostracidae, aus: Das Elbthalgebirge in Sachsen, Teil 1/2, Palaeontographica 20, S. 174-186, Taf. 39-41

Godan, Dora (1996) - Mollusken - Ihre Bedeutung für Wissenschaft, Medizin, Handel und Kultur, Parey Buchverlag Berlin

Griffin, M., Casadio, S., Parras, A. (2005) - Maastrichtian and Danian species of Turkostreini (Ostreidae, Crassostreinae) from the Neuquen Basin, Argentina, Ameghiniana, v. 42, n. 2

Hägg, R. (1930) - Die Mollusken und Brachiopoden der Schwedischen Kreide, Sveriges Geol. Undersökning, Ser. C, N:o 363, Arsbok, 23 (1929), N:o 8

Häntzschel, Walter (1934) - Gastropoden-Skulpturen in Abdrücken von Austern, Paläontologische Zeitschrift, Bd. 16, S. 315-320

Hagenow, Friedrich v. (1842) - Monographie der Rügen´schen Kreide-Versteinerungen, III. Abteilung: Mollusken, N. Jb. Mineral., S. 528-575, Taf. 9

Harper, E.M. (1991) - Post-larval cementation in the Ostreidae and its implications for other cementing bivalvia, J. Moll. Stud., 58

Harper, E.M., Kelley, P.H. (2012) - Predation of Bivalves, Treatise Online, Number 44, Part N, Revised, Vol. 1, Chapter 22, Univ. Kansas, Pal. Inst.

Hary, A. (1987) - Epifaune et endofaune de Liogryphaea arcuata (LAMARCK) - Contribution a l´ecologie des populations de Liogryphaea arcuata (LAMARCK) dans le Sinemurien au NE du Bassin de Paris, Travaux Scientifiques du Musee D´Histoire Naturelle de Luxembourg, 1987

Helm, Carsten (2006) - Austern-Riffe aus der Süntel-Formation (Kimmeridgium) von NW-Deutschland (Süntel), Ber. Naturhist. Ges. Hannover, 148

Jänicke, Klaus-Dieter (2002) - Artspezifik und Besonderheiten der Austernmuschel Pycnodonte vesicularis (LAM. 1806) aus der Rügener Schreibkreide, in: Rügen 2002 - Jubiläumsexkursion der Fachgruppe Mineralogie/ Geologie/ Paläontologie Potsdam, Selbstverlag

Jänicke, K.-D. (2011) - Artspezifik und Besonderheiten der Austernmuschel Pycnodonte vesicularis (LAM. 1806) aus der Rügener Schreibkreide, https://www.steinkern.de/fossilien-aller-zeitalter/kreide/484-pycnodonte-vesicularis-aus-der-ruegener-schreibkreide.html

Jänicke, K.-D. (2012 ff.) - Artspezifik und Besonderheiten der Austernmuschel Pycnodonte vesicularis (LAM. 1806) aus der Rügener Schreibkreide, dieser Artikel, https://fossilien-steine.hpage.com/artikel/pycnodonte-vesicularis.html

Jagt, John W.M., Christian Neumann, Anne S. Schulp (2007) - Bioimmuring Late Cretaceous And Recent oysters: A View From Within, Geologica Belgica !0/1-2: 121-126

Johnson, Andrew L.A., C.D. Lennon (1990) - Evolution of Gryphaeate Ousters in the Mid-Jurassic of Western Europe, Palaeontology, Vol. 33, Part 2, S. 453-485, 3 pls.

Johnson, Andrew L.A. (1993) - Punctuated equilibria versus phyletic gradualism in European Jurassic Gryphaea evolution, Proceedings of the Geologists´ Association, 104, S. 209-222

Johnson, Andrew L.A. (1994) - Evolotion Of European Lower Jurassic Gryphaea (Gryphaea) and Contemporaneous Bivalves, Historical Biology, Vol. 7, S. 167-186, Harwood Academic Publishers GmbH

Keupp, H. (2004) - Aus der Trickkiste eines jurassischen Gauklers, Xenomorphie bei Gryphaea, Fossilien, 21 (1)

Kilias, Rudolf (2000) - Austern, Hohenwarsleben, Westarp-Wiss. (Die Neue Brehm-Bücherei, Bd. 635)

Kutscher, Manfred (1972) - Fossile Lebensspuren in der Weißen Schreibkreide (Untermaastricht) der Insel Rügen – Der Aufschluß, 23/1, Heidelberg

Kutscher, Manfred (1997) - Fossile Austern - mehr als nur ein „Verzweiflungs“-Mitbringsel – Arbeitskreis Pal. Hannover, 25/2, Hannover

Kutscher, Manfred (1998) - Insel Rügen, Die Kreide – Putbus

Kutscher, Manfred (2017) - Pycnodonte (Phygraea) vesiculare (LAMARCK, 1806) - eine wenig Beachtete ist Fossil des Jahres 2017, Geschiebekunde aktuell 33 (2), S. 34-43, 21 Abb. (4 Taf.), Hamburg

Lam, K., Morton, B. (2009) - Oysters (Bvalvia: Ostreidae and Gryphaeidae) recorded from Malaysia and Singapore, Raffles Bull. Zool., 57 (2)

Lamarck, J. B. de (1806) - Sur les fossiles des environs de Paris, Annales du Muséum d´Histoire naturelle de Paris, 8, S. 155-166 (S. 160 Nr. 5)

Lewy, Zeev (1972) - Xenomorphic growth in ostreids, Lethaia, Vol. 5, S. 347-352, Oslo

Liebenberg, W. (2017) - Das Fossil des Jahres, Mitt. Freunde Geowiss. Smlg. Uni Bremen, 2017, H. 7

Malchus, Nikolaus (1990) - Revision der Kreide-Austern (Bivalvia: Pteriomorphia) Ägyptens (Biostratigraphie, Systematik), Berliner Geowissenschaftzliche Abhandlungen, Reihe A, Bd. 125, Berlin

Malchus, Nikolaus, Annie v. Dhondt, Karl-Armin Tröger (1994) - Upper Cretaceous bivalves from Glauconie de Lonzée near Gembloux, Bull. de L`Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique, 64, S. 109-149

Manitz, B. (o.J.) - Pycnodonta vesicularis (Lamarc), http://www.b-manitz.de/bivalvia_02.html

Merkt, Josef (1966) - Über Austern und Serpeln als Epöken auf Ammonitengehäusen, N. Jb. Geol. Paläont. Abh., Festband Schindewolf, 125, S. 467-479

Müller, A. H. (1992) - Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. I Allgemeine Grundlagen – Gustav Fischer Verlag Jena/Stuttgart

Müller, A. H. (1993) - Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. II Invertebraten, Teil 1 Protozoa - Mollusca 1 – Gustav Fischer Verlag Jena/Stuttgart

Müller, G. (1898) - Ostreidae LAMARCK, aus: Die Molluskenfauna des Untersenon von Braunschweig und Ilsede, Abh. der Kön. Preuss. geologischen Landesanstalt, H. 25, S. 7-19, 1 Tab., Taf I-IV

Moore, Raymond C. , Edit. (1971) - Treatise On Invertebrate Paleontologiy, Part N, Vol. 3, Mollusca 6, Bivalvia, The Geol. Soc. Of Amer, Inc./ The Univ. Of Kansas, … siehe auch: Stenzel, H.B.

Nestler, Helmut (1960) - Ein Bohrschwamm aus der weißen Schreibkreide (Unt. Maastricht) der Insel Rügen (Ostsee), Geologie 9, H. 6, S. 650-655, 1 Taf.

Nestler, Helmut (1965) - Die Rekonstruktion des Lebensraumes der Rügener Schreibkreide-Fauna (Unter-Maastricht) mit Hilfe der Paläoökologie und Paläobiologie – Geologie 49, Beih., Berlin

Nestler, Helmut (1965) - Entwicklung und Schalenstruktur von Pycnodonte vesicularis (LAM.) und Dimyodon nilssoni (v.HAG.) aus der Oberkreide – Geologie 14, Berlin

Nestler, Helmut (2002) - Die Fossilien der Rügener Schreibkreide – Neue Brehm-Bücherei Bd. 486, Magdeburg

Niebuhr, Birgit, Simon Schneider, Markus Wilmsen (2014) - Muscheln/ Bivalves, Geologica Saxonica, Journal of Central European Geology, 60 (1), S. 83-168

Nori, L., Lathuiliere, B. (2003) - Form and environment of Gryphaea arcuata, Lethaia, Vol. 36

Pockrandt, W. (1984) - Austern, APH, 1984 (5)

Ponder, WF., Lindberg, D.R., Ponder, J.M. (2020) - Biology and Evolution of the Mollusca, Vol. 1, CRC Press, Taylor & Francis Group

Ponder, WF., Lindberg, D.R., Ponder, J.M. (2020) - Biology and Evolution of the Mollusca, Vol. 2, CRC Press, Taylor & Francis Group

Pugaczewska, Halina (1977) – The Upper Cretaceous Ostreidae From The Middle Vistula Region (Poland), Acta Palaeontologica Polonica, Vol. 22, No. 2, S. 187-204, Pl. 11-16

Reich, Mike, Peter Frenzel (2002) - Die Fauna und Flora der Rügener Schreibkreide, Arch. f. Geschiebekunde, Band 3, H. 2/4

Reich, M. (2017) - Schreibkreide-"Dickmuschel" Pycnodonte (Phygraea) vesiculare (LAMARCK, 1806), Paläont. Mus. München, SNSB-BSPG 2017 I 52

Reich, Mike (2017) - Fossil des Jahres 2017: Schreibkreide-"Dickmuschel" Pycnodonte (Phygraea) vesiculare (Lamarck, 1806), Fossilien, Journal für Erdgeschichte, 4/2017, S. 58-60, Wiebelsheim 

Reich, M., Herrig, E., Frenzel, P., Kutscher, M. (2018) - Die Rügener Schreibkreide - Lebewelt und Ablagerungsverhältnisse eines pelagischen oberkretazischen Sedimentationsraumes, Zitteliana, 92

Schäfle, Ludwig (1929) – Über Lias- und Doggeraustern, Geologische und Paläontologische Abhandlungen, N.F. Bd. 17, H. 2, 88 S., 6 Taf.

Schmid, Friedrich (1949) – Orientierte Anheftung von Ostrea vesicularis LAMARCK, Dimyodon nilssoni HAGENOW und Crania parisiensis DEFRANCE, Mitt. Geol. Staatsinstitut Hamburg, Heft 19, S. 53-66

Schneider, Oliver (2007) - Xenomorphes Schalenwachstum bei Gryphaea delitata (SOWERBY, 1818) aus dem Oberen Mittel-Callovium (coronatum-Zone) des Wiehengebirges (Nordwestdeutschland), http://www.steinkern.de/fossilien-aller-zeitalter/jura/mitteljura/580-das-besondere-fossil-jura-auster-kopiert-ammonitengehaeuse-xenomorphes-wachstum.html

Seilacher, Adolf (1983) – Constructional Morphology of Bivalves Evolutionary Pathways in Primary Versus Secondary Soft-Bottom Dwellers, Palaeontology, Vol. 27, S.207-237

Sha, J., Smith, P.L., Fürsich, F.T. (2002) - Jurassic Ostreoida (Bivalvia) from China (Tanggula Mountains, Qinghai-Xizang Plateau) and their paleobiogeographic context, J. Paleont., 76 (3) 

Siewert, Wolf (1972) – Schalenbau und Stammesgeschichte von Austern, Stuttgarter Beitr. zur Naturkunde, Serie B, Nr. 1, 57 S. , (6 Taf.)

Simonsen, S. (2013) - Muscheln nach westfälischer Art: Bergung und Präparation einer Platte mit einigen Dutzend Individuen von Gryphaea arcuata, in: steinkern.de

Spaeth, Christian (1985) – Aufwuchs und xenomorphe Skulptur bei Aetostreon latissimum (LAMARCK) (Ostreidae) aus dem Hauterivium von Helgoland, Mitt. Geol.-Paläont. Inst. Univ. Hamburg, Heft 59, S. 57-70

Stenzel, H.B. (1971) – Oysters, in: Treatise On Invertebrate paleontology, Part N, Vol.3, Mollusca 6, Bivalvia, The Geol. Soc. Of America Inc./ the Univ, Of Kansas, S. N953-N1224, … siehe auch: Moore, Raymond C.

Tashiro, Masayuki (1978) - Selected Bivalve Fossils from the Maastrichtian, Danian and Eocene of Madagascar, Bull. Natn. Sci. Mus., Ser. C (Geol.), 4(3), 26 pp.

Wanderer, Karl (1909) – Die wichtigsten Tierversteinerungen aus der Kreide des Königreiches Sachsen, Tafel VI (Lamellibranchiaten III), Verlag G. Fischer, Jena

Wilbur, K.M., Yonge, C.M. (1964) - Physiology of Mollusca, Vol. 1, Academic Press

Wilbur, K.M., Yonge, C.M. (1966) - Physiology of Mollusca, Vol. 2, Academic Press

Wilmsen, M., Voigt, T. (2006) - The middle-upper Cenomanian of Zilly (Sachsen-Anhalt, northern Germany) with remarks on the Pycnodonte Event, Acta Geologica Polonica, Vol. 56, Nr. 1

Wilson, M. (2017) - Wooster´s Fossils of the Week: Oysters from the Upper Cretaceous (Campanian) of southwestern France, https://woostergeologists.scotblogs.wooster.edu/2017/08/22/woosters-fossils-of-the-week-oysters-from-the-upper-cretaceous-campanian-of-southwestern-france/

de Winter, Niels u.a. (2018) - An assessment of Cretaceous Pycnodonte vesicularis (Lamarck, 1806) shells as records for paleoseasonality: a multi-proxy investigation, Climate of the Past, Vol. 14 Issue 6, S. 725-749

Wisshak, Max, Jens Lehmann, Max G.E. Wippich (2000) – Abformungen und xenomorphes Wachstum bei Austern, Zeitschr. Fossilien, H. 2, S.99-104

Wisshak, M. u.a. (2009) - Shell architecture, element composition, and stable isotope signature of the giant deep-sea oyster Neopycnodonte zibrowii sp. n. from the NE Atlantic, Deep-Sea Research I, 56

Wolansky, Dora (1932) - Die Cephalopoden und Lamellibranchiaten der Ober-Kreide Pommerns – Abh. Geol. Pal. Inst. Greifsw. 9, Greifswald

Wollemann, A. (1900) – Die Bivalven und Gastropoden des deutschen und holländischen Neocoms, Königliche Preussische geologische Landesanstalt, S. 8-20, Taf. 1-2

Woods, Henry (1913) – A Monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England, Palaeontographical Society, Vol. II, Part IX, S. 360-387, Plate LV-LVIII

Zeuner, Friedrich (?) – Die Lebensweise der Gryphäen, Palaeobiologica. Bd. V, S. 307-320, Taf. XVIII

 


Abbildungen:

 


 1. „Pycnodontennest“, 9 Austern wurden aus einem Kreideblock geborgen

 


 2. typische Krümmungen der linken Klappe, kleine Aufwuchsflächen, randlicher „Flügel“ und hohlförmige Gestalt

 


 3. deckelförmige rechte Klappe mit Muskelfleck

 


 4. randliche Muskelansatzstelle, Ligament

 


 5. mittig gelegene Muskelansatzstelle

 


 6. rechte Klappe mit Muskelansatzstelle und wulstartiger Erscheinung

 


 7. Schnitt durch linke (untere) und rechte Klappe, mit Feuersteinausfüllung

 


 8. abgerollte linke Klappe, durch Wachstum Verlagerung der mittigen Muskelansatzstelle

 


 9. Bruchfläche im Bereich des mittleren Muskelflecks, blasige Struktur wechselt mit dichter Schalenlage

 


 10. Schalenbruchstück, linke Klappe, Wechsel der Schalenstruktur (blasige und dichte Lagen)

 


11. juvenile Auster auf Echinocorys sp. (unten), links oben Atreta nilssoni

 


 12. Aufwuchsflächen mit Coronateilen irregulärer Seeigel

 


 13. juvenile Auster auf Belemnitenrostrum, randlich mit blasiger Struktur

 


14. linke Klappe mit Belemnella occidentalis als Aufwuchsfläche

 


 15. sehr große Aufwuchsfläche einer linken Klappe (ca. 55 qcm), sehr geringe Schalenkrümmung der linken Klappe

 



 16. Aufwuchsfläche (unbekannter Schwamm) mit regelm. Knötchen

 


17. Gehäuseausfüllung eines Ammoniten (Scaphites sp.) durch P. vesicularis (linke Klappe)

 


18. Innoceramus sp. als Anheftungssubstrat

 


 19. linke und rechte Klappe mit xenomorpher Erscheinung

 


20. Ausschnitt von Abb. 19, Coronateil von Stereocidaris sp. als Aufwuchssubstrat

 


 21. Ausschnitt von Abb. 19, durchformte Skulptur der Cidarisform an der rechten Klappe

 


 22. juvenile Auster auf adulter linker Klappe

 


 23. juvenile Auster auf Innenfläche einer rechten Klappe

 


24. Atreta nilssoni auf Innenfläche einer rechten Klappe

 


25. Glomerula sp. als Epifauna auf linker Klappe

 


26. Membranipora sp. als Epifauna auf einer Innenfläche

 


 27. netzartige Bryozoe als Epifauna auf rechter Klappe

 


28. Gyropleura cypliana als Epifauna auf einer Innenfläche

 


29. Cliona celata micropora mit freigelegten Kammern auf bzw. in linker Klappe

 


 30. Gastropodenbohrung in linker Klappe

... 

Nachfolgend weitere Aufnahmen:

Abb. 31: Eine noch juvenile? Auster (linke Klappe) mit sehr gut erhaltenem "Flügel"/ "hintere Ohr", F.O. Kreidegrube Lägerdorf

 

Abb. 32 u. 33: Ansichten aus Abb. 31: links deutlich erkennbare Anbohrungen, die die Schale nicht durchdringen (Unterseite der linken Klappe), rechts deutlich sichtbare Dünnschaligkeit (juveniles Alter), im Bereich des "Flügels"/ "hintere Ohr"

 

Abb. 34: Adulte Form, linke Klappe mit z.T. abgeplatzter Schale, F.O. Kap Arkona

 

Abb. 35 u. 36: Details aus Abb. 34, links Bruchstelle mit blasiger Schalenstruktur, rechts epifaunaler Bewuchs (P. vesicularis) auf linker Klappe

 

Abb. 37: Detail aus Abb. 34, randliche Muskelansatzstelle mit mäßiger Krümmung

 

Abb. 38: Ansichten einer rechten Klappe, mit deutlich sichtbaren Muskelansatzstellen (randliche Muskelansatzstelle in außergewöhnlich gestreckter Lageposition), F.O. Wittenfelde

 

 Abb. 39: Linke Austernklappe mit starker Krümmung im Bereich der randlichen Muskelfläche, F.O. Wittenfelde

 

Abb. 40: Ausschnitt aus Abb. 39 mit Bewuchs (Serpuliden und Bryozoen) mit orientiertem Wachstum der Serpuliden (sedimentorientiert)

 

Abb. 41: Linke und rechte Austernklappe durch Feuersteineinlagerung miteinander verbunden, linke Klappe auf einer anderen Auster (rechte Klappe) aufgewachsen, F.O. Wittenfelde

 

Abb. 42 u. 43: Ansichten aus Abb. 41, Hervorhebung der Aufwuchsgegebenheit (Bewuchs auf einer rechten Austernklappe)

 

Abb. 44: Linke und rechte Austernklappen in fossiler Lageposition, xenomorphe Form auf rechter Klappe sichtbar

 

Abb. 45 u. 46: Details aus Abb. 44 mit xenomorphen Erscheinungsbild: links Aufwuchsfläche der linken Klappe, rechts durchformte Fläche auf der rechten Klappe

 

Abb. 47: Ausschnitt aus Abb. 44 mit epifaunalem Bewuchs auf rechter Austernklappe (Atreta nilssoni) 

 

...